CZ Konferenz Programm Partner Presse Sammelband Archiv

22.–23. 11. 2017
Goethe-Institut, Prag (CZ)

Kultur
macht stark

Ziel der Konferenz

Die Konferenz findet im Rahmen des 20. Jubiläums der Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung statt und läuft im Rahmen des herbstlichen Nachklangs des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings 2017.

Die Konferenz wird sich mit dem gesamten Spektrum der kulturellen Bildung in beiden Ländern befassen – von formeller Bildung (mit Schwerpunkt Grundschulen und weiterführende Schulen) über informelle Bildung bis zu informellem Lernen. Das Ziel der Konferenz ist es, die Systeme, Konzepte, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der öffentlichen Förderung vorzustellen, die es in beiden Ländern im Bereich der kulturellen Bildung gibt. Außerdem werden bestehende bilaterale Projekte und besonders gelungene Beispiele präsentiert. Dies geschieht sowohl in Form von Referaten als auch in Workshops.

Veranstalter der Konferenz sind das Nationale Informations- und Beratungszentrum für Kultur (NIPOS) im Auftrag des Kulturministeriums, das Nationale Institut für Bildung (NÚV) im Auftrag des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport sowie das Goethe-Institut Tschechien. Die Schirmherrschaft haben auf tschechischer Seite Kulturminister Daniel Herman, das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport und die Tschechische UNESCO-Kommission übernommen. Auf deutscher Seite sind die Schirmherren die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange und der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle.

Finanziell unterstützt wird die Konferenz vom Kulturministerium, vom Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport und vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Für wen

Für Lehrer künstlerischer Fächer an Grundschulen sowie an Kunstgrundschulen (Volkshochschulen) und weiterführenden Schulen mit künstlerischer Ausrichtung, für Pädagogen und künstlerische Leiter verschiedener Kinder- und Jugendgruppen, für Künstler und Vertreter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Tschechien.

Die Konferenz ist akkreditiert als Fortbildungsprogramm pädagogischer Mitarbeiter in Übereinstimmung mit § 10 Gesetzbuch Nr. 317/2005. Die Konferenzteilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Wann und wo

22.–23. November 2017
Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábřeží 32, Praha 1
Konferenzsprachen: Deutsch und Tschechisch
Die Teilnahme ist kostenlos (nach vorheriger Registrierung)

Die Reisekosten und Unterkunft tragen die Konferenzteilnehmer selbst. Nachdem sie sich registriert haben, wird den Teilnehmern eine Hotelliste zur Verfügung gestellt. Während der Konferenz wird für Erfrischung gesorgt.

Beschränkte Teilnehmerkapazitäten.

Mittwoch, 22. November 2017

9:30-10:00 Registrierung der Teilnehmer
10:00-10:35 Eröffnung der Konferenz, Grußworte

Berthold Franke (Direktor des Goethe-Instituts Tschechien)
Christoph Israng
(Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik)
Tomáš Jelínek (Direktor des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds)
Minister für Schulwesen der Tschechischen Republik (Video-Grußworte)
Minister für Kultur der Tschechischen Republik (stellvertretend Kateřina Kalistová)

10:35-13:00 Modul A: Hauptreferate

Plenarvorträge der politischen Vertreter beider Länder, in denen die Grundbegriffe, die Systeme, Gesetze, Regierungsdokumente und Entwicklungskonzepte sowie das System der öffentlichen Förderung der künstlerischen Bildung vorgestellt werden. Außerdem soll die Stellung von Kultur und Kunst im Bildungssystem (Vorschule – Hochschule) und die Problematik der schulischen oder außerschulischen Bildung dargestellt werden.

10:35-11:05
Kunstbereiche im Bildungssystem – Václav Pícl (Ministerium für Schulwesen Jugend und Sport der Tschechischen Republik)
11:05-11:35
Die Rolle des Kulturressorts in der schulischen oder außerschulischen Bildung - Kateřina Kalistová (Kulturministerium der Tschechischen Republik)

11:35-11:50 Kaffeepause

11:50-12:20
Kulturelle Bildung in der Bundesrepublik Deutschland - allgemeine Einführung - Max Fuchs (Universität Duisburg-Essen)
12:20-12:35
Kulturelle Bildung in Bayer - Bernd Sibler (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
12:35-12:50
Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen: Erfolgreiche Beispiele und Rahmenbedingungen - Uwe Gaul (Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

12:50 - 14:00 Mittagessen (in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts)
14:00 -17:30 Modul B: Inspirierende fachbereichsübergreifende und bilaterale Projekte

Bilaterale Zusammenarbeit
Best-practise-Beispiele aus beiden Ländern als Inspiration für künftige Partnerorganisationen. Projekte, die über den Rahmen ihres Fachbereiches hinausgehen und als methodische Beispiele für die Organisation künftiger Projekte dienen und allgemeine Kooperationsmöglichkeiten, sowohl auf dem Gebiet der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit, als auch auf dem Gebiet der gegenseitigen Verknüpfung zwischen Kunst und Bildung, aufzeigen können.

14:00-14:15
Möglichkeiten der deutsch-tschechischen bilateralen Zusammenarbeit und deren Finanzierung - Martin Hořák (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds)
14:15-14:35
Kulturelle Bildung und internatioanle Zusammenarbeit – die Arbeit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder - und Jugendbildung (BKJ) - Rolf Witte (BKJ)
14:35-14:55
Kulturjam (deutsch-tschechischer Jugendaustausch in allen künstlerischen Bereichen) - Jan Lontschar (Kulturjam)
14:55-15:15
Gemeinsames Musizieren im Orchester - Tomáš Kolafa (Jugendkunstschule Liberec), Boris Braune (Bayerische Philharmonie
15:15-15:35
Wir 2 / My 2 – Selb + Aš: Hüben und Drüben / Tam i tady - Jan Samec (Kunstgalerie Karlsbad), Hans-Joachim Goller (Galerie Goller / Kunstverein Hochfranken Selb e. V.)
15:35-15:50
Projekt Čojč (deutsch-tschechisches Jugend-Theaterprojekt) - Pavel Křeček a Eleanora Allerdings (Čojč)

15:50-16:05 Kaffeepause

Fachübergreifende Projekte

16:05-16:20
Seniorenakademie für Kunst und Kultur der Stadt Prag - Irena Ropková (Hauptstadt Prag), Jiří Stárek (Jugendkunstschule Prag-Hostivař)
16:20-16:35
Kunstvoll altern: Die Bedeutung von kultureller Bildung im Alter - Almuth Fricke (Kubia)
16:35-16:50
Aktivitäten des Methodischen Zentrums für Museumspädagogik im Bereich kulturelle Bildung - Tomáš Drobný (Methodisches Zentrum für Museumspädagogik beim Mährischen Landesmuseum)
16:50-17:05
Museumsdienst Köln – Bildung und Lernen in Köln am Rhein - Matthias Hamann (Museumsdienst Köln)
17:05-17:20
Woche der kulturellen Bildung und Amateurkunst - Karolína Bulínová (Nationale Informations- und Beratungszentrum für Kultur - NIPOS)
17:20-17:30
Kreative Partnerschaft: Wie Kunst das Lernen verändert - Marianna Sršňová (Gesellschaft für Kreativität in der Bildung)

Donnerstag, 23. November 2017

9:30-9:45 Ankunft der Teilnehmer der Konferenz, informelle Diskussion, Aufteilung in Gruppen für die einzelnen Fachwerkstätten
9:45-11:30 Modul C: Fachwerkstätten

Die Konferenzteilnehmer werden nach den einzelnen künstlerischen Bereichen (bzw. nach Interessenlage) in sechs Gruppen eingeteilt. In jeder Werkstatt werden 1 bis 2 Beispiele aus jedem Land vorgestellt. Danach folgt unter der Leitung von Moderatoren jeweils eine Diskussionsrunde, die verdolmetscht wird. In den Werkstätten sollten interessante kreative Methoden, Vorgehensweisen und Ergebnisse vorgestellt werden, die in dem jeweiligen künstlerischen Bereich in Schulen unterschiedlicher Art (Grundschule, Mittelschule, Grundschule mit erweitertem Unterricht in künstlerischen Fächern) oder kulturellen Initiativen und Institutionen angewendet werden.

A) THEATER - Moderation: Lenka Lázňovská (Nationale Informations- und Beratungszentrum für Kultur - NIPOS)
Dolmetscher: Karel Tomas

Tschechien:
Praktischer Regie-Kurs - Simona Bezoušková (NIPOS), Milan Schejbal (Theaterfakultät der Akademie der Musischen Künste in Prag)
Deutschland:
Theater für alle: „Kultur macht stark“ - Stephan Schnell (Bund Deutscher Amateurtheater - BDAT)

B) MUSIK - Moderation: Tomáš Kolafa (Vereinigung der Jugendkunstschulen in der Tschechischen Republik)
Dolmetscher: Marta Fuchsová

Tschechien:
Wir reisen um die Welt - Lenka Pospíšilová
Zwei Stimmen – eine Welt? - Petr Kadlec, Ida Kelarová, Oto Bunda
Deutschland:
Künstlerische Erziehung in Zusammenarbeit mit Orchestern - Catherine Milliken

C) TANZ - Moderation: Jiří Lössl (Theaterfakultät der Akademie der Musischen Künste in Prag)
Dolmetscher: Olga Staňková

Tschechien:
Die Schule tanzt: Bildung in Bewegung - Markéta Kafková (SE.S.TA), Zdenka Brungot-Svíteková
Deutschland:
Bundesverband Tanz in Schulen e.V. - Martina Kessel (Bundesverband Tanz in Schulen e.V.)
Tanz in Schulen in Frankfurt und Rhein-Main - Mareike Uhl (Tanzplattform Rhein-Mein)

D) BILDENDE KUNST - Moderation: Markéta Pastorová (Nationalen Institut für Bildung)
Dolmetscher: Adéla Fialová

Tschechien:
Kreative Partnerschaft – Praxisbeispiel für die Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern - Marianna Sršňová (Gesellschaft für Kreativität in der Bildung), Jan Pfeiffer (Pädagogische Fakultät der Prager Karls-Universität)
Tschechien:
Gesamtschau bildender Werke von Kindern und Jugendlichen – Präsentation als Teil des Schaffensprozesses - Markéta Pastorová (Nationalen Institut für Bildung), Jana Randáková (Nationale Informations- und Beratungszentrum für Kultur - NIPOS)
Deutschland:
Alle Künste unter einem Dach - Vielfalt als Stärke und Schwäche der Jugendkunstschulen in Deutschland - Sibylle Keupen (Bleiberger Fabrik, Aachen)

E) FILM + FOTOGRAFIE - Moderation: Milan Sedláček (Nationale Informations- und Beratungszentrum für Kultur - NIPOS)
Dolmetscher: Karolína Kousalová

Tschechien:
Geschichten unserer Nachbarn - Magdaléna Benešová (Post Bellum)
Nationaler Amateurfotografie-Wettbewerb - Milan Sedláček (NIPOS)
Deutschland:
Fotowettbewerbe in der kulturellen Medienbildung - Nationaler Amateurfoto-Wettbewerb und Deutscher Jugendfotopreis - Jan Schmolling (Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum - KJF))

F) LITERATUR – Moderation: Michaela Přílepková (Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport)
Dolmetscher: Kateřina Sitařová

Tschechien:
Eine Nacht mit Andersen - Hana Hanáčková und Mirka Čápová (Kinderbuchabteilung der Bedřich-Beneš-Buchlovan-Bibliothek in Uherské Hradiště)
Deutschland:
Be a Maker, not a Taker – kulturelle Bildung im Wandel - Hannelore Vogt (Stadtbibliothek Köln)

11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-13:00 Zusammenfassung und Fazit des Diskussionsforums
13:00-14:00 Mittagessen, Abreise der Teilnehmer
15:00-17:00 Begleitprogramm: Besichtigung der Bílek-Villa, Präsentation der Bildungsabteilung der Galerie der Hauptstadt Prag (GHMP)

Änderungen des Programms vorbehalten

Verstalter:
Partner:
Schirmherrschaft:
Gefördert durch:
 

Die Konferenz findet im Rahmen der Echos des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings 2017 statt - einer grenzüberschreitenden Kulturinitiative der Deutschen Botschaft Prag, des Goethe-Instituts in Prag, des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Tschechischen Zentren in Berlin und München in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik.

2017 NIPOS